 |
Was
ist neu an der neuesten Generation von kelsaka.de? - Die Technik von
Gen Y stellt sich vor |
 |
 |
 |
 |
Wie sicherlich zu bemerken
ist, hat sich www.kelsaka.de ein neues Gewandt zugelegt. Doch nicht nur das
äußere Erscheinungsbild, sondern die komplette interne Struktur wurde
überarbeitet. Letztlich war die Umgestaltung des Layouts innhalb sehr kurzer
Zeit getan, während das Umstricken der Verarbeitungsmechanismen mehrere
Wochen in Anspruch nahm.
Die komplette Seite wird
hochgradig dynamisch erzeugt, neu eigefügte Inhalte werden automatisch
in die Verzeichnisse aufgenommen (Kategorieverzeichnisse, Sitemap, Suche). Dabei
entsprechen die eingefügten Seite einer ganz normalen HMTL/PHP-Seite. Das
Bearbeiten ist also so komfortabel wie bei einer einzelnen Seite. Weiterhin
wurde dadurch eine Unabhängikeit vom HTML-Editor erzeugt. Grundsätzlich
lassen sich vom einfachen Texteditor über Frontpage bis Dreamweaver alle
Editoren einsetzen.
 |
XML
- Grundstein der Verzeichnisstruktur |
 |
 |
 |
 |
Diese Seite basiert grundsätzlich
auf XML-Dateien, die eine abstrakte Beschreibung der Seitenstruktur liefern.
Jedes Verzeichnis wird durch eine XML-Datei dargestellt, die Informationen über
Namen, Keywords, Thumbnail, usw. enthält. Mit Hilfe dieser XML-Dateien
lassen sich Verzeichnisse flexibel anpassen. Sooll eine Seite in der automatischen
Ansicht berücksichtigt werden? Welche Keywords sollten für alle Unterseiten
der Kategorie gelten? Was ist das Thema einer Kategorie?
 |
HTML/PHP
- Quelle jeder Seite |
 |
 |
 |
 |
Jede Unterseite (die auch
tatsächlich angezeigt wird, also nicht nur einen abstrakten Teil der Struktur
darstellt) kann beliebigen gültigen HTML-Code oder PHP-Code enthalten.
Über zusätzliche Tags wird zu einer Seite eine Beschreibung ermöglicht,
Thumbnails zugeordet oder eine Seite versteckt.
Damit automatisierte Menüs
dennoch nicht komplett fest und starr wirken, können diese dynamisch auf
einer Seite angebracht und plaziert werden. Menüs / Suche / Verzeichnisse
stellen also ein Art Modul dar, das je nach Bedarf auf einer Seite eingefügt
werden kann. Die Implementierung bleibt für einen Autor / Redakteur einer
Seite verborgen. Damit werden illegale/unbeabsichtigte Manipulationen des Codes
verhindert und nicht jeder kommt mit Quellcode in Berührung.
Andererseits kann beliebig
auf jeder Seite weiterer dynamischer Inhalt erzeugt werden, ohne die umgebende
Struktur verändern zu müssen. Der Kreativität einzelner Entwickler
sind keine engen Grenzen gesetzt.
 |
Menüs
mit Grafiken - natürlich auch dynamisch |
 |
 |
 |
 |
Die Grafiken aus dem Menü
mit den einzelnen Seitennamen werden in Gen Y ebenfalls zur Laufzeit erzeugt.
Damit ist ein veränderter Seitentitel ohne Mühe möglich. Eine
Anpassung des Designs der Schaltfächen ist eine Sachen von wenigen Sekunden.
 |
Seite
in der Suchmaschine gefunden - und doch nicht erreicht |
 |
 |
 |
 |
Ein häufiges Problem
von framebasierten Seiten ist die Erreichbarkeit aus Suchmaschinen heraus. Zwar
werden Seiten unter Umständen in einer Suchmaschine gelistet, dennoch fehlt
nachher das Menü/Navigationsframe - ärgerlich. Doch dank der Verwendung
einer Seite "aus einem Guß" wird die Seite trotzdem garantiert
erreicht und auch komplett geladen.
kelsaka.de ist bereits so
weit vorbereitet, dass nur noch Inhalte in anderen Sprachen hinterlegt werden
müssen, damit diese auch angesteuert werden können. Auf jeder Seite
gibt es die Möglichkeit eine Sprachauswahl zu treffen. Damit sind internationale
Seiten ohne großen Aufwand möglich, denn die Menüstruktur bleibt
trotz Sprachwechsel erhalten.
 |
Fehlerbehandlung
- bereits integriert |
 |
 |
 |
 |
Gerade wenn eine Seite im
Umfang wächst, können häufiger Fehler auftreten, etwa, dass Seiten
nicht mehr verfügbar sein sollten oder jemand bestimmte Links nicht korrekt
gesetzt hat. Für diesen Fall hält Gen Y eine Fehlerbehandlung bereit,
die den auftretenden Fehler mit einer individuellen Antwort an den Nutzer abfängt.
Korrekturen sind so problemlos möglich.
 |
Kompatibilität
- Anforderungen |
 |
 |
 |
 |
Die Anforderungen an das
System, auf dem Gen Y laufen soll, sind denkbar niedrig. Benötigt wird
lediglich PHP-Unterstützung auf dem Webserver. Datenbanken sind dank XML-Struktur
nicht zwingend erforderlich. Dennoch ist die Seite einfach zu bedienen und zu
warten.
An den Browser des Nutzers/Betrachters
werden ebenfalls sehr niedrige Anforderungen gestellt. Die HTML-Seiten sind
kompatibel zu den meisten Browsers und nicht nur dem IE. Weiterhin ist eine
Aktivierung von JavaScript zur Betrachtung der Seite lediglich optional, nicht
jedoch Pflicht, damit diese Seite benutzt werden kann.
Bei weiteren Fragen, richten
Sie diese bitte per |E-Mail| an mich.
Selbstverständlich
wurden nicht alle Einzelheiten und Funktionen behandelt / abschließend
behandelt. Das würde an dieser Stelle zu weit führen.
*(Gen Y = Generation Y,
nach interner Benennung der Vorversion mit X)
|